Pressemitteilungen
Unsere Newsletter
Pressefotos & Videos
Rechte für alle Bilder: Verwendungshinweis: verenafotografiert.de
Rechte für alle Bilder: Verwendungshinweis: verenafotografiert.de
RADKOMM #4, 16. Juni 2018: Furioser Start der Volksinitiative Aufbruch Fahrrad: Dr. Ute Symanski, Vorsitzende des RADKOMM e.V. und Thomas Semmelmann, Vorsitzende des ADFC NRW eröffnen die Volksinitiative. Mit auf der Bühne: Viele weitere Mitglieder des Aktionsbündnisses Aufbruch Fahrrad und alle 9 bisherigen Radentscheide: Aachen, Bamberg, Bayern, Berlin, Darmstadt, Frankfurt, Hamburg, Kassel, Stuttgart.
Hier ein Auszug aus der überregionalen Berichterstattung zum Start der Unterschriftensammlung für Aufbruch Fahrrad. Das Medienecho wurde schnell so groß, dass wir entschieden haben, den Pressespiegel hier auf der Website nicht mehr zu aktualisieren.
Am Tag vor der RADKOMM#4 begleitete WDR aktuell Dr. Ute Symanski, Vorsitzende des RADKOMM e.V. Im Interview spricht sie über Verkehrssicherheit in Köln und die Volksinitiative Aufbruch Fahrrad.
Am Tag vor der RADKOMM#4 war die WDR Lokalzeit aus Köln mit Dr. Ute Symanski, der Vorsitzenden des Radkomm e.V., unterwegs und berichtete über das Radfahren in Köln: "Das bedeutet zumeist schmale Radwege, gefährliche Situationen, immer schauen, ob man selber gerade Fußgänger umfährt oder man von Autos bedrängt wird."
Stau-Rekord und Verkehrschaos? Fahrrad ist Teil der Lösung Städte versinken im Verkehrschaos, ein Stau-Rekord jagt den nächsten. "Das Fahrrad ist Teil der Lösung", sagt die Volksinitiative "Aufbruch Fahrrad". Bis 2025 soll es nach Willen der Initiative mindestens 1.000 Kilometer Radschnellwege geben, jedes Jahr mindestens 300 Kilometer breite Radwege neben großen Straßen und eine Millionen neue Fahrradabstellplätze. Martin Gent, WDR Wissenschaft, erläutert die Ziele der Initiative "Aufbruch Fahrrad".
Große Beteiligung an Aktion für mehr Sicherheit beim Radfahren: In Köln haben sich am Sonntag tausende Menschen an einer Aktion fürs Fahrradfahren beteiligt. Es gehe ihnen vor allem um mehr Sicherheit für Radfahrer, sagte Celina de Cuveland, WDR 2 Aktuell. Mitorganisiert worden sei die Aktion von der Initiative "Aufbruch Fahrrad", die ein neues Fahrradgesetz fordert.
Wissen im Gespräch: Redakteur Sebastian Sonntag im Gespräch mit Dr. Ute Symanski über den Start der Volksinitiative Aufbruch Fahrrad
Fahrrad fahren für sichere Radwege
Uni für niemanden - Die entspannte Nachdurst-Kaffeepause: Redakteur Tim Baumann im Gespräch mit Dr. Ute Symanski über "Aufbruch Fahrrad - vom Weg zu einer menschengerechten Stadt".
Im Interview spricht Michael Kleine-Möllhoff, Volksinitiative Aufbruch Fahrrad NRW, über die Ziele der Initiative. Was soll konkret erreicht werden?
ZDF-Redakteurin Andrea Budke fuhr die Critical Mass in Köln vom 27.07.2018 mit und sprach mit Dr. Ute Symanski, Vorsitzende der Radkomm über die Volksinitiative AUFBRUCH FAHRRAD.
"Metropolen versinken im Autoverkehr": Von fahrradfreundlichen Städten profitieren am Ende alle, meint Thomas Semmelmann vom ADFC, dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club. Derzeit sammelt das Aktionsbündnis "Aufbruch Fahrrad" Unterschriften für ein neues Fahrradgesetz in NRW.
Der ADFC NRW Vorsitzende Thomas Semmelmann war zu Gast im WDR-Studio um über AufbruchFahrrad, die Fahrrad-Volksinitiative in NRW zu sprechen. Wer noch nicht für ein #Radgesetz in NRW unterschrieben hat, findet alle Informationen und Unterschriftenbogen unter www.aufbruch-fahrrad.de oder kommt einfach in der Geschäftsstelle des ADFC vorbei.
"AUFBRUCH FAHRRAD“
Zum internationalen Parking Day verwandeln sich am Freitag (21.09.2018) in vielen NRW-Städten die Parkplätze. Flächen, die sonst von Fahrzeugen belegt sind, sollen zu Mini-Cafés, breiten Radspuren, Spielwiesen, Kunsträumen oder Parks werden. Künstler und andere Aktivisten wollen damit die Städte lebenswerter machen. Der WDR berichtete in WDR aktuell aus Neuss.
Die Unzufriedenheit unter Radfahrern ist so groß, dass viele etwas ändern wollen. In der ganzen Republik haben sich Radfahrinitiativen gegründet. Sie wollen eine Verkehrswende erreichen. Was sie antreibt und welche Probleme sie haben, erklären sie im Radfunk.
Die Autoindustrie arbeitet an Technologien wie dem autonomen Fahren und E-Mobilität, doch eine mindestens genauso zentrale Rolle für die Mobilität der Zukunft spielt ein altbewährtes Transportmittel: das Fahrrad. Ute Symanski ist Gründerin der Initiative AUFBRUCH FAHRRAD und erzählt wie das Aktionsbündnis rund um ihren Kölner Verein RADKOMM e. V. mit geballter “Bürger-Power” eine bessere Infrastruktur für das Radfahren in NRW anregen will. Außerdem geht es um Vorzeigestädte im Ausland, Investitionen und andere kreative Projekte rund um nachhaltige Mobilität.
Auto seit Tagen auf Kölner Radweg: Das Auto blockiert die Fahrradspur, die Aktivisten blockieren die Autospur...
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |